Autor: Catherine Fisher
Titel: Sapphique - Fliehen heißt leben
Reihe: Sapphique, 2. Teil
Erscheinungsjahr: 2014
Genre: Fantasy
ISBN: 9783764530815
Klappentext
Finn ist aus Incarceron entkommen, doch seine Freunde Keiro und Attia sind noch immer innerhalb der Mauern des lebenden Gefängnisses. In der so genannten Freiheit ist nichts so, wie Finn es erwartet hat - und beinahe zu spät wird ihm bewusst, dass sein Leben noch genauso in Gefahr ist wie während seiner Haft. Keiro und Attia suchen derweil nach Sapphiques Handschuh, mit dem der Legende nach die Flucht aus Incarceron möglich sein soll. Das Gefängnis selbst hat währenddessen für sich einen Körper erschaffen. Denn auch Incarceron will in die Freiheit gelangen, genau wie einst Sapphique - der einzige Gefangene, den Incarceron je geliebt hat.
Meine Meinung
Finn alias Prinz Giles ist es gelungen
dem Gefängnis zu entkommen doch auch AUSSERHALB geht es für ihn
nicht so weiter, wie er es sich gewünscht hat. Bei Königin Sia ist
er mehr als unerwünscht und da er sich kaum an etwas vor seiner Zeit
im Gefängnis erinnern kann kann er das Volk nicht von sich
überzeugen und sät auch bei Claudia Zweifel. Dass plötzlich ein
zweiter Prinz Giles auftaucht, der im Gegensatz zu Finn über die
wichtigen Erinnerungen verfügt, ist da natürlich alles andere als
günstig...
Keiro und Attia schlagen sich
währenddessen weiterhin in Incarceron durch und begeben sich auf die
Jagd nach Sapphiques legendärem Handschuh. Aber Incarceron verfolgt
weiterhin seine eigenen Interessen und hat den Entschluss gefasst
sich einen Körper zu erschaffen und sich so über seine eigenen
Grenzen hinaus zu bewegen.
Der zweite Teil schließt direkt an die
Geschehnisse des ersten an und legt ein unglaubliches Tempo vor. Der
Schreibstil ist weiterhin flüssig und sehr packend. Die bildhafte
Sprache hat dafür gesorgt, dass mich das Buch nicht mehr los
gelassen hat.
"Einst war das Gefängnis von großer Schönheit. Liebe war sein Programm. Aber vielleicht waren wir zu hart für die Liebe. Vielleicht haben wir zu viel verlangt. Vielleicht haben wir das Gefängnis in den Wahnsinn getrieben."
Diesmal erlebt man das Innere des
Gefängnisses in erster Linie aus der Sicht von Attia und Keiro, die
so einiges in Kauf nehmen, um an Sapphiques Handschuh zu gelangen.
Während Attia Finn voll und ganz in seinem Tun vertraut ist Keiro
enttäuscht und aufgebracht, weil er glaubt, Finn hätte sie im Stich
gelassen. Besonders gut gefallen haben mir auch die Passagen mit
Jared, der ein vielschichtiger und undurchsichtiger Charakter und
gleichzeitig Claudias engster Vertrauter ist. Außerdem erfährt man
endlich mehr über das Gefängnis an sich und sein Vorhaben, sich
einen eigenen Körper zu erschaffen.
"Wenn ich mit dem Gefängnis spreche, überfällt mich immer häufiger ein Gefühl des Entsetzens. Meine Geheimnisse wirken nichtig und erbärmlich. Ich beginne zu fürchten, dass Incarceron sogar bis tief in meinen Geist schauen kann."
In der Fortsetzung überschlagen sich
die Ereignisse förmlich und die Luft steht vor lauter Spannung. Es
hat mir sehr gut gefallen, wie die beiden Erzählstränge beim großen
Showdown zusammenlaufen und ein für mich unerwartetes aber
schlüssiges Ende ergeben haben. Manche Fragen bleiben zwar offen,
aber das macht auch nichts, denn so bleibt noch Spielraum für eigene
Gedanken.
Abschließend kann ich nur sagen, dass
mich der zweite Teil mindestens genauso überzeugt hat wie
„Incarceron“. Catherine Fisher hat mit ihrer ungewöhnlichen Idee
des Gefängnisses eine wirklich tolle Welt erschaffen, die in keinem
Regal fehlen sollte!
Argh, bei mir steht der erste Teil ja immer noch aus... Ich sollte mir den endlich zulegen bei diesen ganzen positiven Meinungen über die Reihe :D
AntwortenLöschenTolle Rezension im Übrigen!
Liebe Grüße,
Hannah
Vielen Dank =D
LöschenAlso mir haben beide Bücher sehr gut gefallen und es ist mal etwas anderes.
Lieben Gruß,
Nimue